TÜV-Verband

Brand- und Explosionsschutz, Tankstellen

Bei der Verarbeitung, dem Transport und der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe können bei Vorgängen wie dem Abfüllen, Pumpen oder Mischen Gase, Dämpfe oder brennbare Stäube entweichen. Brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube können mit dem Sauerstoff der Luft eine Explosion verursachen, die schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben kann.
Feuer Explosion Explosionsgefahr
© Lukas Gojda - fotolia.com

Daher nimmt der Brand- und Explosionsschutz heutzutage in Bezug auf den Personenschutz und den Sachwertschutz einen hohen Stellenwert ein. Bauherren, Unternehmer und Anlagenbetreiber stehen dabei oftmals einer großen Anzahl an brand- und explosionsschutztechnischen Regelwerken sowie gesetzlichen Vorgaben gegenüber, bei denen die TÜV weiterhelfen können.

Autogas-Tankstellen sind verpflichtet, sich an die höchsten Sicherheitsstandards zu halten. Dies wird auch genauestens überprüft und steht auch unter ständiger Überwachung. Verantwortlich für den hohen Standard sind die Betreiber der Tankstellen und die von ihnen beauftragten Service-Firmen.

Der VdTÜV hat zum Thema Explosionsschutz gemäß der EU-Richtlinie 2014/34/EU alle anwendbaren Clarification Sheets des europäischen Erfahrungsaustauschkreises der benannten Stellen nach der dieser Richtlinie (ExNB) veröffentlicht.

Clarification Sheets of ExNBG

Die einheitlichen Leitfäden für die Benannten Stellen.

Verbesserter Schutz für oberirdische Tanks

Pollerkonstruktionen schützen Tanks

Artikel zum Thema

Anlagensicherheits-Report 2016

Positiver Trend: Die Zahl der geprüften Aufzüge hat sich von 500.000 im Jahr 2014 auf rund 530.000 erhöht.

Anlagensicherheits-Report 2015

Unabhängige Prüfungen sorgen für Sicherheit.