TÜV-Verband

Digitale Agenda

Es besteht die Gefahr, im globalen Maßstab an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und somit Chancen für das Wirtschaftswachstum und die gesellschaftliche Entwicklung zu vergeben. Die Europäische Kommission verabschiedete daher im Dezember 2012 sieben neue Prioritäten für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft.

Seitdem die Digitale Agenda für Europa (DAE) 2010 als fester Bestandteil der Strategie Europa 2020 angenommen wurde, hat sich die Zahl der Interneterstuser in Europa um 15 Millionen erhöht. 68 Prozent der Unionsbürger gehen regelmäßig online, 170 Millionen sind in sozialen Netzwerken aktiv. Der Internetverkehr verdoppelt sich alle 2 bis3 Jahre. Mehr als 4 Millionen Menschen in vielen Wirtschaftszweigen Europas haben einen IKT-Arbeitsplatz, deren Zahl jährlich um weitere 3 Prozent steigt.

Positionen

Vertrauen in KI-basierte Systeme schaffen

Künstliche Intelligenz (KI) ist zwar keine neue Technologie, sie gewinnt aber durch den technischen Fortschritt und leistungsfähigere Rechner- und Datenübertragungskapazitäten immer größere Bedeutung. Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche vor, von Smart Homes über hochassistiertes und automatisiertes Fahren bis hin zu softwaregestützter Endoskopie in der Medizintechnik. Oft in Kombination mit Big Data und Big Data Analytics, deckt KI ein breites Spektrum ab und verspricht große Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Es gibt dabei aber auch zahlreiche sicherheitstechnische und ethische Herausforderungen.