TÜV-Verband

Akkreditierung

Die Kompetenz einer Stelle für Konformitätsbewertungen kann von unabhängigen Akkreditierungsstellen festgestellt werden. Eine Akkreditierung bestätigt die Kompetenz, die einheitliche Arbeitsweise und die Unparteilichkeit von Laboratorien, Inspektionsstellen, Zertifizierungsstellen für Produkte, Prozesse, Dienstleistungen, Managementsysteme oder Personen sowie Validierungs- und Verifizierungsstellen.
Checkliste Liste Akkreditierung
© AnKudi - fotolia.com

Die jeweils sektorspezifische Anwendung von Kompetenzkriterien und die Erteilung von Akkreditierungen werden von den regionalen und internationalen Akkreditierungsorganisationen harmonisiert: wie EA (European co-operation for Accreditation), IAF (International Accreditation Forum) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation).

Durch Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung innerhalb der Mitglieder dieser Organisationen profitieren die Konformitätsbewertungsstellen sowohl von der Anerkennung ihres Akkreditierungsstatus als auch ihrer Bewertungsergebnisse innerhalb des Geltungsbereichs ihrer Akkreditierung.

In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die nationale Akkreditierungsstelle, die für die Akkreditierung im gesetzlich geregelten Bereich vom Bund beliehen wurde.

In der Europäischen Union wird die Akkreditierung als bevorzugtes Mittel zum Nachweis der fachlichen Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen angesehen (siehe Verordnung (EG) Nr. 765/2008 zur Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten).

Für Konformitätsbewertungsstellen kann eine gültige Akkreditierung die Voraussetzung für behördliche Zulassungen oder privatwirtschaftliche Vertragsabschlüsse sein.