Informieren sie sich als verantwortliche Fach- und Führungskräfte über neue Entwicklungen in der Produkt- und Anlagensicherheit. Fälle der betrieblichen Praxis für die Produktion, Errichtung, Inbetriebnahme, Instandhaltung sowie Überwachung von Produkten und Anlagen bilden die Basis für Lösungsvorschläge zur Einhaltung der Betriebs-, Produkt- und Anlagensicherheit und zeigen Lösungswege auf, um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können. Dieser einmalige Erfahrungsaustausch unter den Akteuren in der Anlagen- und Betriebssicherheit wird von namhaften Branchenverbänden unterstützt. Die Teilnahme gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und ist vom VDSI als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme mit drei VDSI-Punkten anerkannt.
Die seit Jahren führende einschlägige Informationsdrehscheibe zur Produkt-, Betriebs- und Anlagensicherheit wird erstmalig vom VdTÜV veranstaltet und hält auch in diesem Jahr eine Fülle fachlicher Neuigkeiten für Hersteller und Arbeitgeber bereit. Aktuelle Entwicklungen werden von Fachleuten mit Praxisbezug dargestellt, Problemstellungen aus dem Produktbereich erörtert und erfolgreich praktizierte betriebliche Lösungen vermittelt. Dieser Erfahrungsaustausch bietet damit allen verantwortlichen Akteuren in Betrieben, Überwachungsorganisationen und Behörden konkrete Hilfestellung an Hand aktueller Beispiele, insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie die Chemieindustrie an.
Wie es sich bereits in den vergangenen Jahren bewährt hat, werden die Produkt- und Betriebssicherheitstage durch namhafte Verbände und Unternehmen der deutschen Wirtschaft unterstützt. Die begleitende Fachausstellung, in der aktuelle Entwicklungen auf dem Markt präsentiert, Kontakte geknüpft und gepflegt werden können, rundet die Tagung ab. Teilnehmer haben bereits festgestellt: „Ein exzellenter Rahmen für konstruktive Gespräche und den Ausbau der persönlichen Netzwerke im Themenumfeld der Produkt-, Betriebs- und Anlagensicherheit.“
Benötigen Sie spezielle Lösungsvorschläge? Dann stellen Sie Ihre Fragen vor Ort, oder reichen diese schon heute über die untenstehende Adresse bei uns ein.
Im Fokus stehen in diesem Jahr u.a. die Novellierung des Produktsicherheitsrechts mit ihren Wechselwirkungen zur betrieblichen Sicherheit.
Fach- und Führungskräfte, die für die Herstellung, Errichtung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und/oder Überwachung von Produkten und Anlagen Verantwortung tragen oder Produkte bzw. Dienstleistungen zur Einhaltung der Betriebs-, Produkt- und Anlagensicherheit anbieten.